Skip to main content

Wer an der Spitze der medizinischen Versorgung mitspielen will, darf nicht stillstehen. Deshalb investiert die Privatklinik St. Anna in Meran weiter in höchst innovative Medizintechnik.

In kaum einem Bereich machen Wissenschaft und Technik derart rasante Fortschritte wie in der Medizin. Deshalb müssen Kliniken, die ihren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung und Versorgung bieten wollen, stets up-to-date sein und in die Medizintechnik investieren.

Die Privatklinik St. Anna in Meran gehört schon seit Jahren zur Avantgarde, auch wenn es um eine umfassende, dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik entsprechende Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten geht. Das zeigt sich auch in den neuesten Investitionen, die an der Klinik getätigt worden sind – nicht nur in höchst innovative Medizintechnik, sondern (allen voran) in damit einhergehende neue, noch bessere Diagnosemöglichkeiten.

Neue Endoskopie-Technik für die Untersuchung des Verdauungstrakts

Dank der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Olympus, einem der Weltmarktführer im Bereich der Medizintechnik, kommt nun an der Privatklinik St. Anna bei der Untersuchung des Verdauungstrakts neueste Endoskopie-Technik zum Einsatz.

Mit der neuen Technik verfolgt die Klinik in Meran gleich zwei Ziele. So geht es zum einen um das Halten des bereits anerkannt hohen Standards für Patientinnen und Patienten, zum anderen schafft die Privatklinik St. Anna mit der neuen Technik die Voraussetzungen dafür, den stetig steigenden Bedarf an Untersuchungen des Verdauungstrakts zu bewältigen.

Schon heute führt das von den Fachärzten Renzo Franch, Piergiuseppe Orlandi und Claudio Crespi angeführte gastroenterologische und endoskopische Team der Privatklinik St. Anna nicht weniger als 2000 Koloskopien und Gastoskopien jährlich durch. Bei diesen Untersuchungen werden – falls notwendig – auch Biopsien oder Polypektomien vorgenommen, also Gewebeproben entnommen oder Polypen entfernt.

Um den Patientinnen und Patienten diesen Eingriff zu erleichtern, werden sie an der Privatklinik St. Anna sediert oder – im Falle besonders sensibler Patienten und auf explizite Anfrage bei der Vormerkung – einer tiefen Sedierung unterzogen. In beiden Fällen müssen die Patientinnen und Patienten auf eine Begleitperson zurückgreifen können, in letzterem Fall ist auch ein Anästhesist anwesend.

Gynäkologie und Geburtshilfe: Zwei neue Ultraschall-Sonden

In Sachen neue Medizintechnik interessant ist auch der Einsatz zweier neuer Ultraschall-Sonden in der Gynäkologie und Geburtshilfe der Privatklinik St. Anna. Auch diese neuen Geräte tragen zu noch präziseren, noch detaillierteren Diagnosen bei.

Noch einen weiteren Vorteil haben die Ultraschall-Sonden neuester Generation, die nun an der Privatklinik St. Anna im Einsatz sind. Sie machen sogenannte „Baby Face“-3D/4D Untersuchungen möglich. Mit anderen Worten: Bei der Untersuchung kann den künftigen Eltern das Gesicht des Embryos gezeigt werden, was nicht nur medizinische Vorteile hat, sondern auch zu einer noch tieferen emotionalen Bindung beiträgt.

Neues Ultraschallgerät für noch detailliertere Diagnosen

Eines der neuen, innovativen medizintechnischen Geräte an der Privatklinik St. Anna in Meran ist ein Ultraschallgerät neuester Generation, das noch detailliertere Diagnosen in einer ganzen Reihe medizinischer Disziplinen zulässt: von der Orthopädie über die Kardiologie bis zur Gefäßheilkunde.

Zum Einsatz kommt das neue, in Südtirol weitgehend einzigartige Ultraschallgerät im Rahmen der ambulanten Fachvisiten an der Privatklinik St. Anna. Es ermöglicht den erfahrenen Fachärztinnen und -ärzten einen noch detaillierteren, noch klareren Einblick (im wahrsten Sinne des Wortes) und damit den Patientinnen und Patienten noch präzisere Diagnosen. So ist das Bild, das das neue Gerät liefert, derart klar, dass es gerade in der Orthopädie in vielen Fällen eine sehr viel teurere Magnetresonanz überflüssig macht.

Noch präzisere Fachvisiten mit High-Tech-Medizintechnik? Melden Sie sich!

Wer von den hoch innovativen neuen medizintechnischen Geräten an der Privatklinik St. Anna in Meran profitieren möchte, kann einen Untersuchungstermin vereinbaren, und zwar