Skip to main content

Ambulanz für Schmerztherapie

Die Ambulanz für Schmerztherapie in Meran richtet sich an Patientinnen und Patienten, die nach effizienten und individuell zugeschnittenen Lösungen bei chronischen und akuten Schmerzen suchen.

Fachärzte

Dott.ssa Patrizia Raffl
Dott.ssa Alessandra Penatti
Dott. Maurizio Barca
Dott. Michele Fiori
Dott. Daniele Seppi

Leistung
privat
Möglichkeit der chirurgischen Operation
ja

Die Ambulanz für Schmerztherapie in Meran richtet sich an Patientinnen und Patienten, die nach effizienten und individuell zugeschnittenen Lösungen bei chronischen und akuten Schmerzen suchen. Chronische Schmerzen können die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen; sie stören alltägliche Tätigkeiten, aber auch den Schlaf, die Stimmung und das soziale Leben. Wenn Schmerzen trotz herkömmlicher Behandlungen über längere Zeit bestehen bleiben, ist es wichtig, ein interdisziplinäres Team zur Verfügung zu haben, das Schmerzen mit einem ganzheitlichen und personalisierten Ansatz behandeln kann. In der Ambulanz für Schmerztherapie der Privatklinik St. Anna stehen die Diagnose und Behandlung verschiedenster Formen chronischer und akuter Schmerzen im Fokus: von muskulär-skelettalen über neuropathische und viszerale bis zu solchen mit rheumatischen Ursachen. Bekämpft werden diese Schmerzen mit gezielten, innovativen Therapiekonzepten.

Die Behandlungen werden von hochqualifizierten Fachkräften mit langjähriger Erfahrung in ihren Bereichen durchgeführt. Die Palette deckt dabei die Rheumatologie ebenso ab wie die Physikalische und Rehabilitative Medizin, die Physiatrie, Anästhesie, Akupunktur, Schmerzpsychotherapie und eine ganze Reihe weiterer Spezialisierungen. Dank dieses multidisziplinären Ansatzes ist es möglich, hoch wirksame Therapiepläne zu entwickeln, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse jeder einzelnen Patientin und jedes einzelnen Patienten abgestimmt sind. Neben medikamentösen Therapien kommen auch nicht- und minimalinvasive Verfahren zum Einsatz, die Schmerzen lindern, die Funktionsfähigkeit verbessern und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Dazu zählen unter anderem Akupunktur, ultraschall- oder röntgengeleitete Infiltrationen und die transkranielle Gleichstromstimulation, die sich besonders bei Patientinnen und Patienten mit Fibromyalgie bewährt hat. In ausgewählten Fällen kommen auch Verfahren wie die Thermorhizotomie des Trigeminusnervs zur Anwendung, mit der eine Trigeminusneuralgie behandelt werden kann.

Unabhängig davon, welche Behandlung zum Einsatz kommt, bleibt das Ziel immer dasselbe: den Betroffenen mehr Selbstständigkeit, Beweglichkeit und Lebensqualität zurückzugeben und die belastenden Auswirkungen chronischer Schmerzen nachhaltig zu verringern.

Angebotene Leistungen

  • Fachärztliche Untersuchungen zur Abklärung chronischer Schmerzen
  • Akupunkturbehandlungen
  • Behandlungen der manuellen Medizin
  • Mesotherapie
  • Infiltrationen (auch ultraschall- oder röntgengeleitet)
  • Behandlung von Nackenschmerzen und Halswirbel-Bandscheibenvorfällen
  • Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) bei Fibromyalgie
  • Thermorhizotomie des Trigeminusnervs bei Trigeminusneuralgie

Suchen Sie einen Ausweg aus Ihren Schmerzen?